So! Nun bin ich auf der Slow Food Messe 2008 angekommen. Ein erster Rundgang über die Messe, die in Halle der Stuttgarter Messe am Flughafen stattfindet, zeigt mir eine recht gut besuchte Halle, lauter genussaffine Leute sind unterwegs.
Neben mir sitzt Jan, der bereits seit heute morgen hier ist und fleißig berichtet. Wir beide sind die einzigen weit und breit, die sichtbar ein Notebook mit sich führen. Muss ja auch nicht sein, es gaht ja um Genuss.
Schauen wir mal, was hier auf der Slow Food Messe alles zu finden ist. Leckeres Filder Spitzbüble mit Schupfnudeln habe ich bereits gegessen. Da steckt das Filderkraut drin, das mal auch hier, auf dem Gelände der jetzigen Stuttgarter Messe, angebaut wurde.
Ich hoffe du hast viele bleibende Eindrücke mitnehmen können und bist inzwischen wieder wohlbehalten zu Haus angekommen.
Ich bin noch auf den Fildern, Jan. So wie es aussieht, geht es doch erst morgen heim.
Na dann wünsche ich euch morgen eine gute Heimfahrt. Soll ich euch noch einen leckeren Happen an den Messeingang bringen? 🙂
Lass mal, Jan. Dann werden wir schon weg sein. Aber danke.
Ach! Happy Birthday, Jan. 🙂 🙂 🙂
Danke! Es wird schon kräftig mit Zotter Happy Birthday gefeiert! 🙂
Das hätte ich mir ja denken können, Jan. Dann lass es dir mal schmecken. 🙂
Hallo Herr Huesmann,
wir haben uns gestern auf der Messe kurz kennengelernt und schon bin ich auf Ihrem Blog; gefällt mir sehr gut.
Herzliche Grüße aus Tübingen
Hans-Peter Schwarz
Freut mich, dass es Ihnen hier gefällt, Herr Schwarz.
Die chocolart im Dezember steht auf meinem Merkzettel. 🙂
Vor einer Stunde habe ich jetzt auch Herrn Theofel persönlich auf der SlowFood-Messe kennengelernt; Dank Ihres Fotos Herr Huesmann konnte ich ihn erkennen. Ihr Blog hat mir also schon „gute Dienste“ geleistet.
Klasse.
Herzliche Grüße
Hans-Peter Schwarz
.-) Jan erkennt man auch an seinem großen Rucksack und seinem Notizblo
gck.Tornister trifft es fast besser. 🙂 Alles dring, was der moderne Internetkämpfer so mitführen muss: Notebook (so richtig, nicht die kleinen Teilchen da, wo man keine Taste trifft), digitale Spiegelreflex, Unterlagen und Notizmaterial (klassisch Stift und Papier) und natürlich zahlreiche LAdekabel, Ersatzakkus, …
Hatte gestern das Vergnügen auf der Slow Food Messe in Stuttgart zu sein. Der Erfolg scheint durchschlagend zu sein. Um die Mittagszeit bis in den Nachmittag war die Halle 3 überfüllt, die Stände belagert, es gab fast kein Durchkommen. Sind dies alle SF-Fans? Ich habe meine Zweifel. Gleichzeitig fanden 3 weitere Veranstaltungen statt, die man mit der selben Eintrittskarte besuchen konnte. Mir scheint, daß viele Besucher nur in die Slow Food Halle kamen, um gut und preiswert zu essen. Sicherlich nichts verwerfliches, der Gesamtveranstaltung tat dies nicht gut.
@Manfred Meimfeld:
Ich stimme ihnen im Grundsatz zu. In Kürze – spätestens morgen – werde ich noch einen Beitrag genau dazu schreiben.
Wir waren auch auf der Slow Food Messe und mir haben einige Stände soweit sehr gut gefallen, Produkte von kleinen Produzenten zu bekommen ist doch sehr gut. Ich bin dennoch der Meinung, dass die Veranstalter sich ein bischen zu sehr aus dem Fenster lehnen und mit Besucherzahlen um sich schmeissen die auf gar keinen Fall auf die Slow Food Messe zutreffen. Viele kamen über die anderen 3 Veranstaltungen und wenn man genau hinschaut! Die lange Tafel ist zwar schön gewesen, aber mit Sicherheit eine Notlösung, denn normalerweise sollten da Stände hin. Wenn man einmal an der Seite um die Halle gegangen ist waren auch leere Stände und mitten drin billig Salami und EDEKA, was hat EDEKA mit Slow Food zu tun? Slow-Produkt-Discounter oder Slow-EDEKA? Naja, ohne den ehrenvollen Einsatz der Convivien hätte die Messe so nicht funktionieren können.