Eine kurze historische Kalendernotiz:
Kaffeeriecher? Ja, die gab es! Und zwar vor 225 Jahren in Preußen. Friedrich der Große erließ im Jahre 1781 für Preußen ein staatliches Kaffeemonopol. Nur der Staat durfte Kaffee importieren und vertreiben. Die Bevölkerung wurde derweil mit Bier stat Kaffee abgespeist.
Hintergrund
Preußen war damals fast pleite. Friedrich der Große wollte Geld und Devisen im eigenen Land binden und untersagte den freien Kaffeeimport. Zur Überwachung setzte er französische Soldaten – die Kaffeeriecher – ein, die machten sich dann auf die Suche nach geschmuggeltem Kaffee.
Fazit
Das Verlangen nach Kaffee in der Bevölkerung war schließlich so stark und trotz horrender Kaffeesteuer anhaltend, dass der Nachfolger Friedrich des Großen das Kaffeemonopol wieder aufhob. Die Kaffeesteuer konnte den Schaden durch den Kaffeeschmuggel nicht ausgleichen.
Quellen: Kalenderblatt des Deutschlandfunks: Bier statt Kaffee, Wikipedia: Kaffeeriecher.
Interessanter Beitrag – einen Podcast nur zum Thema Kaffee gibt es auf Chaosradio Express Ausgabe 119 von und mit Tim Pritlove:
http://chaosradio.ccc.de/cre119.html