Cool bleiben, Tee trinken: Das ist der Tipp für die heiße Jahreszeit! Bei uns gilt Tee meist immer noch als Wohlfühlgetränk für die Wintertage. Ganz anders bei den Bewohnern der Teeanbauländer: Als bestes Mittel gegen die extreme Hitze trinken sie Tee in kleinen Schlücken.
Wer auch bei größter Hitze absolut cool bleiben möchte, kommt also am Tee nicht vorbei. Hier ein Rezepttipp, um hitzefrei durch den Sommer zu kommen:
Rezept: Tee mit Minze
Zutaten für 1 Glas:
150 ml frisches Wasser
2 Minzzweige
2 TL oder
1 Aufgussbeutel Ceylon-Tee
3 Eiswürfel
1 Zitrone
gestoßenes Eis, 2 TL Honig, wer mag
Zubereitung:
Das Wasser aufkochen, die Minze abbrausen, 1 kleinen Zweig zum Garnieren beiseite legen, den Rest zum Tee geben. Das Wasser sprudelnd darüber gießen und 2-3 Minuten ziehen lassen. Wer es etwas süßer mag, nun den Honig darin lösen. Die Eiswürfel in ein großes Glas geben und den Tee darauf absieben. Die Zitrone waschen, zwei Scheiben aus der Mitte schneiden und eine davon ins Glas geben. Die Hälften dann auspressen, den Saft zum Tee gießen und einmal umrühren. Das Glas mit gestoßenem Eis auffüllen und mit der übrigen Zitronenscheibe und dem Minzezweig dekorieren.
Durch den Genuss des Heißgetränks werden die Blutgefäße in Magen und Darm erweitert. So kommt die Flüssigkeit schneller ins Blut und es setzt ein leichtes Schwitzen ein, das den Körper kreislaufschonend abkühlt.
Den ultimativen Frischekick bekommt der Tee übrigens durch die Zugabe von Minzeblättern: Für den Kühlungseffekt sind Rezeptoren verantwortlich, die im Mund Temperaturschwankungen wahrnehmen. Sie reagieren auf das Menthol der Minze und sorgen so für ein angenehmes Frischegefühl. In Marokko wird dem Gast zum Beispiel Tee mit einem zusätzlichen Aufguss aus aromatischen Kräutern wie Minze oder Melisse serviert. Zusammen mit dem Tee wird der erfrischende Kräuteraufguss in eine Tasse gegossen, so dass der Gast je nach Geschmack selbst über das Mischungsverhältnis entscheiden kann.
Quelle: ots Originaltext: Deutscher Teeverband e. V.
(via Presseportal)
Dieser Tage brauchte man einige Liter dieses feinen Getränks! Der Sommer ist da!
Eine spezielle Note dieses köstlichen Rezeptes verleiht die jeweilig verwendete Honigsorte- wo Lindenhonig vergleichsweise sanft süßt, schmeckt ein dunkler Wald- oder Kastanienhonig wesentlich kräftiger.
Die markanteste Note habe ich bisher bei Buchweizenhonig kennen gelernt- und ich schätze den intensiven Geschmack sehr.
Honig ist eben nicht gleich Honig, auch hier lässt sich wunderbar probieren und geniessen 😀
ich hätte da auch etwas für heiße tage: kalte buttermilch (suaermilch) mit sodawasser 1:1 aufspritzen. mit eiswürfeln servieren. fertig. gute rezepte gibts auch unter http://erfolg.org/thema/essen-trinken/ lg hanna
Ich kenne dies auch aus „warmen“ Ländern bzw. bei hohen Temperaturen: warmen oder lauwarmen (Minz-)Tee trinken, das ist sehr angenehm und durstlöschend. Mir selbst ist der (eis-)kalte Tee persönlich trotzdem lieber…