Da hat sich ein Webdesigner ausgetobt 😉 und all seine Designregister gezogen. Und der Winzer macht sogar mit! Worum es geht? Um eine Weingut-Internetpräsenz, die ich so noch nicht gesehen habe.
Das Weingut Pittnauer im österreichischen Gols kommt internetig komplett im PC-Desktop-Stil daher.
Bei Aufruf der Seite muss man sich erst einmal anmelden, dann öffnet sich im neuen Browserfenster eine einem Desktop nachempfundene Website. Alle Themenbereiche sind als Desktop-Icons angelegt. Durch Doppelklick öffnen sich Menüpunkte, die geläufigen Office-Anwendungen nachempfunden sind. So findet man u. a. PDF-Dateien sowie html-Seiten, die wie Excel-Sheets aussehen. Selbst an Druckoption, Papierkorb und austauschbarem Hintergrundbild wurde gedacht.
Ich muss eingestehen, die Site pittnauer.com ist mutig, abwechslungsreich und pfiffig gestaltet. Die Eheleute Pittnauer haben sich was getraut.
Zuviel, wie ich meine. Die Website weist eindeutige Nachteile auf, die durch die Designspielereien bedingt sind. So listen Suchmaschinen lediglich die Startseite der Präsenz, siehe bei Google. Die Seite ist nämlich gespickt mit Links, die auf Javascript basieren. Navigationsalternativen werden nicht bereit gestellt. Das ist ganz schlecht, nicht nur für Suchmaschinen! Vom Aspekt der Barrierefreiheit im Internet darf die Website nur die Note „ungenügend“ erhalten. Dabei bieten html und css doch reichlich Alternativen zu Javascript.
Bin ganz deiner Meinung. Das ist zuviel des Guten und nicht wirklich im Sinne der Usability. Ohne JavaScript ( wie von Dir erwähnt ) geht gar nichts und wirklich anwenderfreundlich für diejenigen die sich über das Weingut ist es auch nicht. Außerdem ist die Desktop-Idee nicht wirklich neu, sondern schon vor Jahren bei zahlreichen Webseitenbeseitzern zum Einsatz gekommen. Interessant bezüglich der Userzahlen, wäre mal ein Vergleich mit einer zugänglichen Seite ;o)
Es gilt die Prämisse: Weniger ist oft mehr.
Der Informationstransfer muss an erster Stelle stehen. Für Spielereien ist da nicht viel Platz.
Sehe ich auch so zu viel schnick schnack auf einer Page ist oft nicht das wahre. Wichtig ist das die Hauptfunktionen vorhanden sind und funktionieren.
Gruß
Stefan