… hatte am 26. Dezember seinen 230. Geburtstag. Der Zuckergehalt im Mostsaft und in den Beeren von Weintrauben wird in Deutschland in Öchsle-Graden gemessen. Christian Ferdinand Öchsle (1774-1852) hat die Messung erfunden und gibt ihr den Namen.
Christian Ferdinand Öchsle war gar kein Winzer, sondern Goldschmied. Aber er war ein Tüftler und Erfinder. Am zweiten Weihnachtsfeiertag des Jahres 1774 bei Baiersbronn geboren, lebte Öchsle nach seiner Lehre in Pforzheim.
Gemessen wird das Mostgewicht mit der Mostwaage, dabei handelt es sich um ein auf °Öchsle geeichtes Aräometer. Alternativ läßt sich mit dem Refraktometer auch optisch die Zuckerkonzentration des Mosts messen.
Über das Mostgewicht lässt sich der voraussichtliche Alkoholgehalt des Weines bestimmen (wenn der Wein durchgegoren ist das heisst der gesamte Zucker im Wein in Alkohol umgewandelt wurde). Ein Most mit 80 °Öchsle ergibt (zufälligerweise) einen Wein mit etwa 80 Gramm reinem Alkohol pro Liter. Im allgemeinen liegt das Mostgewicht eines mittleren Jahrgangs in Deutschland zwischen 70 und 80 °Öchsle.
Weiterführende Informationen:
- Wikipedia: Christian Ferdinand Öchsle und Öchsle-Grad
- Kalenderblatt WDR anläßlich des Geburtstags von Öchsle
- Öchsle-Grade: Zuckergehalt in Mostsaft und Beeren