Bildnachweis: Verkehrsverein Speyer e. V.
Das größte Volksfest am Oberrhein – das Brezelfest in Speyer – findet stets am 2. Juli-Wochenende statt. Auch in diesem Jahr zieht das Brezelfest wieder viele Gäste an. Wollen wir hoffen, dass das derzeit miese Wetter wenigstens ein wenig mitspielt.
Aber eines ist wahrscheinlich gar nicht bekannt. Die Brezel kommt nicht aus Bayern, sondern hat ihren Ursprung in Speyer.
Ihre Form, die an zwei zum Beten ineinander verschlungene Arme erinnert, lieh ursprünglich dem Kringel seinen Namen. Denn „bracellum“, wie man die Brezel früher nannte, heißt auf lateinisch Ärmchen, woraus über die Form „brezzitella“ unser Wort Brezel wurde.
Als vor einigen Jahrhunderten fromme Mönche zum ersten Mal ein Salzgebäck kreierten, das bracellum hieß und ihnen die fastenzeitliche Speisekarte bereichern sollte, konnten sie nicht ahnen, dass es bald seinen Siegeszug durch Süddeutschland und weit darüberhinaus antreten sollte, ja dass ihrem Gebäck in Speyer gar ein eigenes Fest gewidmet werden würde.
Quellennachweis: Brezelfest-Seite der Stadt Speyer
Na dann viel Spass auf dem Fest der Feste in Speyer!
spira ist auch latein und heißt angeblich brezel, ist Speyer nun danach bennnt oder kommt spira=brezel von speyer, weil sie dort erfunden worden ist?
Ich habe mal geforscht! 😉
In der Tat wurde Speyer früher Spira genannt. Und „spira“ heißt „kreisförmige Windung“.
Eine Verbindung zur Brezel mag man deuten können, ist aber falsch. Siehe auch http://de.wikipedia.org/wiki/Brezel