Der Ratgeber des BGH enthält amüsante, aber für Hoteliers wichtige Ratschläge, die sie bei ausländischen Gästen beachten sollten. So weiß es die Tagesschau zu berichten. Hier auszugsweise einige lehrreiche Irrtümer und Beispiele:
- Araber sitzen beim Essen nicht auf dem Boden, wie viele meinen. Sie bewohnen vielmehr ihre Zimmer öfter in größeren Gruppen.
- Chinesen finden es nicht unhöflich, „beim Essen zu schmatzen, zu schlürfen, aufzustoßen, sich laut zu unterhalten, zu rauchen oder sich am Tisch die Zähne zu säubern“. In China wird der Tisch gerne als „Ablage für unverdauliche Speisereste“ verwendet. Das kann ich bestätigen, die Tischsitten der Chinesen sind den unserigen ungleich.
- Chinesen übernachten des weiteren ausgesprochen ungern in Zimmern mit der Nummer vier, dies ist eine Unglückszahl.
- Japaner waschen und reinigen sich in Badewannen. Duschen reichen nicht.
- Russische Gäste verlangen gerne nach Wodka in ausreichender Menge.
- Amerikaner wünschen Eier und Speck zum Frühstück und … einen Internetzugang. 😉
[quote]Russische Gäste verlangen gerne nach Wodka in ausreichender Menge.
Amerikaner wünschen Eier und Speck zum Frühstück und … einen Internetzugang.[/quote]
…übertreib halt…. ich finds total misslungen, da fehlt völlig der witz und charme. Außerdem bin ich strikt gegen vorurteile, ich kenn genug deutsche, die auch wodka in ausreichenden massen verlangen, oder internet schon beim frühstück benutzten…
Japaner waschen und reinigen sich nicht in Badewannen !
Japaner waschen sich vorher gründlich unter der Dusche. die Badewannen sind nur zum Genießen da und werden oft von mehreren leuten nacheinander benutzt. Deshalb darf man auch nur sauber in die Wanne.
italiener brauchen immer ganz viel essen um sich herrum u7nd guten wein